Barriere
Die Bahnschranke bei Strassenquerrungen von Eisenbahnen werden in der Schweiz Barriere genannt. Das Wort stammt aus der französichen Sprache.
Film von den öffentlichen Fahrtagen von Barrierenanlage Griesbach an der Strecke Huttwil - Sumiswald-Grünen. Die Infrastrukturbetreiberin ist die Emmentalbahn GmbH (ETB).
Barrierenanlage
Jahrzehnte prägte der runde Motorenantrieb die schweizerischen Bahnlandschaft. Die Schlagbäume waren aus Holzlatten. Heute sind die Schlagbäume aus Kunststoff mit verschiedenen Antrieben und es gibt viele Motorenvarianten. Modellbarrieren Es gibt nur Kleinserienhersteller, welche die Barriere nach schweizerischen Vorbild produzieren. Die Firma MicroScale hat Barrien nach diesem Vorbild im Angebot. |
Planung
Die Platzierung einer Barrierenanlage braucht ein paar Überlegungen. Die Platzierung mit Strasse und Bahn. An einer Ein- oder Doppelspurstrecke. Die Barriere hat eine Schliessungszeit und muss deshalb in den Betrieb passen
Anforderungen
Die Züge dürfen die Barriere nur passieren, wenn sie geschlossen ist. Die Absicherung soll gemäss dem Vorbild sein. Mit Signale oder Kontrolllichter zu Bahnübergangsanlage, welche in der Bremsdistanz aufgestellt sind. Die Barrieren sollen rechtzeitig geschlossen werden, aber nicht zu lange geschlossen sein.
Montage
MicroScale bittet Servos und Halterungen an. Im ersten Schritt versuchte ich die Servo-Halterungen direkt zu montieren. Es war nicht befriedigend, die Barrieren schliessten und öffneten nicht in einer akzeptablen Synchronisation. Mit dem Umbau der Weichenantriebe auf Servo wurden Erfahrungen gesammelt. Mit dem 3D-Drucker wurde ein Halterung erstellt, damit die Test vor dem Einbau erfolgen konnte. Weiter wurden die gleichen Servo's und Halterungen wie für die Weichen verwendet.
Die Platzierung einer Barrierenanlage braucht ein paar Überlegungen. Die Platzierung mit Strasse und Bahn. An einer Ein- oder Doppelspurstrecke. Die Barriere hat eine Schliessungszeit und muss deshalb in den Betrieb passen
Anforderungen
Die Züge dürfen die Barriere nur passieren, wenn sie geschlossen ist. Die Absicherung soll gemäss dem Vorbild sein. Mit Signale oder Kontrolllichter zu Bahnübergangsanlage, welche in der Bremsdistanz aufgestellt sind. Die Barrieren sollen rechtzeitig geschlossen werden, aber nicht zu lange geschlossen sein.
Montage
MicroScale bittet Servos und Halterungen an. Im ersten Schritt versuchte ich die Servo-Halterungen direkt zu montieren. Es war nicht befriedigend, die Barrieren schliessten und öffneten nicht in einer akzeptablen Synchronisation. Mit dem Umbau der Weichenantriebe auf Servo wurden Erfahrungen gesammelt. Mit dem 3D-Drucker wurde ein Halterung erstellt, damit die Test vor dem Einbau erfolgen konnte. Weiter wurden die gleichen Servo's und Halterungen wie für die Weichen verwendet.
3-D Halterung
Die Höhe wurde der Halterung wurden der Gleisoberkannte angepasst. Für den Stelldraht wurde einen Schlitz frei gelassen. Weiter zwei Löcher für den Barrierensockel und der Schlagbaumhalterung. Die Löcher sind etwas kleiner als notwendig und zur Präzision auzubohren. Die Halterung könnte nun noch optimiert werden. De Schlitz müsste nicht mehr so lang sein. Weiter wäre die Idee die Löcher für die Servohalterung zu markieren. Da es sich um ein Einzelstückhandelt wurde die Optimierung nicht realisiert. Druckdatei |
Ansteuerung
Ein Bespiel der Ansteuerung wird im Arbeitsbuch TrainController beschrieben. Link
Ein Bespiel der Ansteuerung wird im Arbeitsbuch TrainController beschrieben. Link