• Home
  • Dorf
    • Bilder
  • Familie
    • Herkunft
    • Stammbaum
  • Modellbahn
    • Modellbahnanlage
    • Bildergalerie
    • Logbuch
    • Tipps + Umbauten >
      • Barriere
      • BLS EW I
      • KISS+MUTZ
      • Schaltposten
      • Servo
      • Sesselbahn
      • TEE Roland
    • TrainController
  • Links
GENINAZZI'S
  • Home
  • Dorf
    • Bilder
  • Familie
    • Herkunft
    • Stammbaum
  • Modellbahn
    • Modellbahnanlage
    • Bildergalerie
    • Logbuch
    • Tipps + Umbauten >
      • Barriere
      • BLS EW I
      • KISS+MUTZ
      • Schaltposten
      • Servo
      • Sesselbahn
      • TEE Roland
    • TrainController
  • Links

Zur Bearbeitung hier klicken.

Geschwindigkeitskonzept

Bild
Es gibt für die Modellbahn keine einheitliche Vorgabe für die Geschwindigkeit. Ich habe lange ausprobiert welche Geschwindigkeit für mich und meine Anlage stimmt. Weiter sollen Güterzüge langsamer fahren als Personenzüge.
Ich habe fast ausschliesslich schlanke Märklin K-Weichen verbaut. Trotzdem sollen Weichen in ablenkender Stellung langsamer befahren werden und entsprechend Signalisiert werden. Dies ist in der Grafik nicht berücksichtigt.

In der Software TrainController werden die Geschwindigkeiten auf den Massstab umgerechnet.  Für mich ist dies etwas zu langsam, deshalb fahre 20 km/h schneller als die Strecke im Original entspricht. Weiter werden die Zugfahrten für alle Zugskategorien wie Personen-, Güter-, Bau-, Nostalgiezüge etc. genutzt. 

Die Modellbahn habe ich Geschwindigkeitszonen eingeteilt. Bei den Eigenschaften Block werden die Maximum Geschwindigkeit genutzt. Die Geschwindigkeit Langsam wird nicht genutzt.






​
​

Grüne Zone - Flachbahn
Maximum und Langsam 100
Die Geschwindigkeit von 120 soll für Personenzüge gelten. Güterzüge sollen jedoch maximal 100 fahren. 
Die Lok und ein Wagen werden jeweils zu einem Zug zusammengefügt. Die Höchstgeschwindigkeit kann deshalb unterschiedlich sein. Beim Güterwagen wird jeweils die Länge aller Wagen eingegeben, sowie realistische Gewichte welche auf die Trägheit des Zuges einen Einfluss haben. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 100 gesetzt. Gleiche Anwendung für andere Zugskategorie. Es gilt immer die tiefste Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeuges im Zugverband.

Gelbe Zone - Bergstrecke
Maximum und Langsam: 100
Auf der Strecke Misch von einer Gallerie vom Simplon, die Bietschtalbrücke vom Lötschberg und Biaschina-Brücke vom Gotthard. Auf diesen Strecken können in der Regel alle Züge gleich schnell mit 80 fahren. Trotzdem habe ich mich für eine Differenzierung nach einigen Test entschieden.  
Die Personenzüge fahren durch die Blockvorgabe 100. Für die Güterzüge ist gemäss Zugverband ebenfalls 100, aber mein Ziel ist 80. Damit nicht separate Zugfahrten erstellt werden müssen, braucht es einen Aufwand um dieses Ziel zu erreichen. 
Ausnahmen
  • Block 155 und 255 mit 60 für alle Züge wegen Weichenverbindungen.

Rote Zone - Personenbahnhof
Maximum und Langsam 100
In dieser Zone fahren Personen- und Güterzüge gleich schnell. Eine Besonderheit ist Block 014 im Güterbahnhof. Dieses Gleis wird für den Gleiswechsel genutzt, sowie zum drehen der Züge auf der Anlage. Es ist ein Durchfahrtsgleis auch Personenzüge und wird nicht für das Abstellen von Zügen genutzt. 
Ausnahmen
  • Block 001 mit 50 (Original wäre es 40)
  • Block 002 mit 80 (Original wäre es 60)
  • Block 066 mit *****

Violette Zone - Güterbahnhof
Maximum  und Langsam 80
Diese Gleise werden in der Regel nicht durch Personenzüge genutzt, jedoch sind die Gleise nicht gesperrt.

​






© geninazzi.ch
Impressum   ¦   Kontakt
  • Home
  • Dorf
    • Bilder
  • Familie
    • Herkunft
    • Stammbaum
  • Modellbahn
    • Modellbahnanlage
    • Bildergalerie
    • Logbuch
    • Tipps + Umbauten >
      • Barriere
      • BLS EW I
      • KISS+MUTZ
      • Schaltposten
      • Servo
      • Sesselbahn
      • TEE Roland
    • TrainController
  • Links